SKR04 Ertrag Sonstige betriebliche Erträge

Konto 5800

Erlöse aus Anlagenabgang

Kontonummer

5800

Kontoart

Ertrag

Kategorie

Sonstige betriebliche Erträge

Zusammenfassung

Das Buchungskonto 5800 “Erlöse aus Anlagenabgang” wird verwendet, um Erlöse zu erfassen, die durch den Verkauf oder die Entsorgung von Anlagegütern erzielt werden. Es gehört zu den sonstigen betrieblichen Erträgen im SKR04-Kontenrahmen und dient der transparenten Darlegung nicht operativer Erträge.

Verwendungszweck

Das Konto 5800 wird genutzt, wenn ein Unternehmen Anlagegüter wie Maschinen, Fahrzeuge oder Büroausstattung verkauft. Dabei wird der Verkaufserlös auf diesem Konto erfasst, um die wirtschaftlichen Vorteile aus der Veräußerung von Anlagevermögen darzustellen. Beispielsweise, wenn ein Unternehmen einen alten Firmenwagen verkauft, wird der Verkaufserlös hier verbucht.

Ein weiterer Anwendungsfall ist der Abgang von Anlagegütern durch Verschrottung oder Entsorgung. Selbst wenn kein Verkaufserlös erzielt wird, kann ein symbolischer Betrag gebucht werden, um den Anlagenabgang nachvollziehbar zu machen. Dies ist besonders wichtig für die Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Inventarveränderungen.

Das Konto 5800 wird auch verwendet, um Erlöse aus dem Verkauf von Gebäuden oder Grundstücken zu erfassen. Solche Transaktionen können signifikante Auswirkungen auf die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung haben, weshalb eine korrekte Buchung entscheidend ist.

Steuerliche Aspekte

Erlöse aus Anlagenabgängen unterliegen der Umsatzsteuer, sofern es sich um steuerpflichtige Umsätze handelt. Dabei ist der reguläre Steuersatz von 19% anzuwenden, es sei denn, es gelten Ausnahmeregelungen. Es ist wichtig, sämtliche steuerrelevanten Dokumente wie Rechnungen und Verträge sorgfältig zu archivieren, um den GoBD-Anforderungen zu entsprechen.

Bei der Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns kann der Erlös aus dem Anlagenabgang den Gewinn erhöhen. Es ist daher wichtig, die Buchungen korrekt vorzunehmen, um etwaige steuerliche Nachteile zu vermeiden. Eine regelmäßige Abstimmung mit dem Steuerberater wird empfohlen, um individuelle steuerliche Besonderheiten zu klären.

Buchungsbeispiele

Beispiel 1: Verkauf eines Firmenwagens

Soll: 1200 Bank – 11.900 €
Haben: 5800 Erlöse aus Anlagenabgang – 10.000 €
Haben: 4800 Umsatzsteuer – 1.900 €

Der Firmenwagen wird für 11.900 € inklusive 19% Umsatzsteuer verkauft.

Beispiel 2: Verschrottung einer alten Maschine

Soll: 6870 Verluste aus Anlagenabgang – 1.000 €
Haben: 5800 Erlöse aus Anlagenabgang – 0 €
Haben: 0400 Maschinen – 1.000 €

Eine alte Maschine mit einem Restbuchwert von 1.000 € wird verschrottet.

Beispiel 3: Verkauf eines Bürogebäudes

Soll: 1200 Bank – 595.000 €
Haben: 5800 Erlöse aus Anlagenabgang – 500.000 €
Haben: 4800 Umsatzsteuer – 95.000 €

Das Bürogebäude wird für 595.000 € inklusive 19% Umsatzsteuer verkauft.

Häufige Fehler und Fallstricke

  • Falsche Umsatzsteuerberechnung: Beim Verkauf von Anlagegütern die korrekte Umsatzsteuer berücksichtigen.
  • Nichtberücksichtigung des Restbuchwerts: Den Restbuchwert bei der Ermittlung des Gewinns oder Verlusts aus dem Abgang nicht vergessen.
  • Fehlende Dokumentation: Unzureichende Dokumentation von Vertragsunterlagen und Rechnungen kann zu Problemen bei Prüfungen führen.
  • Verwechslung der Konten: Falsche Zuordnung zu anderen Ertragskonten führt zu fehlerhaften Bilanzen.
  • Nichtbeachtung von Sonderregelungen: Spezifische steuerliche Regelungen oder Ausnahmen nicht beachten.

Rechtstipps und Best Practices

  • Regelmäßige Schulung: Mitarbeiterschulungen zur korrekten Buchungspraxis bei Anlagenabgängen können Fehler vermeiden.
  • Dokumentation: Alle relevanten Dokumente, wie Kaufverträge und Rechnungen, sollten sorgfältig archiviert werden.
  • Beratung einholen: Bei komplexen Transaktionen ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
  • GoBD-Compliance: Sicherstellen, dass alle Buchungen den GoBD-Anforderungen entsprechen, um Revisionssicherheit zu gewährleisten.
  • Kontenabstimmung: Regelmäßige Abstimmungen der Konten helfen, Unstimmigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.