SKR04 Aufwand Raumkosten

Konto 6815

Strom, Heizung, Wasser

Kontonummer

6815

Kontoart

Aufwand

Kategorie

Raumkosten

Zusammenfassung

Das Buchungskonto 6815 “Strom, Heizung, Wasser” im SKR04-Kontenrahmen wird zur Erfassung von Kosten verwendet, die durch den Verbrauch von Strom, Heizenergie und Wasser in einem Unternehmen entstehen. Es zählt zu den Raumkosten und dient der Abbildung von Aufwendungen, die für den regelmäßigen Betrieb der Geschäftsräume notwendig sind.

Verwendungszweck

Das Konto 6815 wird verwendet, um alle Ausgaben im Zusammenhang mit dem Energie- und Wasserverbrauch eines Unternehmens zu erfassen. Dies umfasst die Kosten für Stromlieferungen, Heizöl, Erdgas oder Fernwärme sowie die Wasserversorgung. Unternehmen buchen diese Kosten auf das Konto 6815, um eine klare Übersicht über die Betriebskosten ihrer Geschäftsräume zu erhalten.

In der Praxis wird das Konto 6815 häufig bei der Zahlung von Rechnungen an Energieversorger eingesetzt. Beispielsweise, wenn das Unternehmen eine monatliche Rechnung für den Stromverbrauch der Büros erhält, wird der Betrag auf diesem Konto erfasst. Dasselbe gilt für Rechnungen über Heizkosten, die entweder durch direkte Lieferungen von Heizöl oder durch Abrechnungen für Fernwärme entstehen.

Zusätzlich wird das Konto für die Erfassung von Wasserrechnungen genutzt, die entweder monatlich oder quartalsweise vom Wasserversorger gestellt werden. Diese Buchungen helfen dabei, die Betriebsausgaben des Unternehmens genau zu verfolgen und für Steuerzwecke zu dokumentieren.

Steuerliche Aspekte

Bei der Buchung von Strom-, Heizungs- und Wasserkosten ist die korrekte Behandlung der Umsatzsteuer entscheidend. In der Regel unterliegen diese Kosten dem regulären Umsatzsteuersatz von 19%. Im Rahmen der GoBD (Grundsätze zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) müssen alle Belege sorgfältig und nachvollziehbar archiviert werden.

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Vorsteuer aus den Rechnungen korrekt gebucht und geltend gemacht wird, um steuerliche Vorteile zu nutzen. Bei der Verwendung von Heizöl oder anderen Brennstoffen kann es Besonderheiten in der steuerlichen Behandlung geben, die ggf. mit einem Steuerberater besprochen werden sollten.

Buchungsbeispiele

Beispiel 1: Stromrechnung für das Büro

Soll: 6815 Strom, Heizung, Wasser – 500 €
Haben: 1200 Bank – 595 €
Haben: 1576 Vorsteuer – 95 €

Das Unternehmen zahlt eine Stromrechnung über 500 € netto, einschließlich 19% Umsatzsteuer.

Beispiel 2: Heizöllieferung

Soll: 6815 Strom, Heizung, Wasser – 800 €
Haben: 1200 Bank – 952 €
Haben: 1576 Vorsteuer – 152 €

Das Unternehmen kauft Heizöl für die Heizung der Geschäftsräume.

Beispiel 3: Wasserrechnung

Soll: 6815 Strom, Heizung, Wasser – 200 €
Haben: 1200 Bank – 238 €
Haben: 1576 Vorsteuer – 38 €

Die Wasserrechnung für den Monat wird beglichen.

Häufige Fehler und Fallstricke

  • Fehlerhafte Umsatzsteuerberechnung: Vorsteuerbeträge werden oft falsch berechnet oder nicht korrekt gebucht.
  • Unvollständige Belege: Fehlende oder unvollständige Rechnungsbelege bei der Buchung führen zu Problemen bei der Steuerprüfung.
  • Vermischung mit privaten Kosten: Betriebskosten dürfen nicht mit privaten Ausgaben vermischt werden.
  • Falsche Kontenzuordnung: Kosten werden häufig auf falsche Konten gebucht, was die Auswertung erschwert.
  • Veraltete GoBD-Kenntnisse: Unkenntnis aktueller GoBD-Anforderungen kann zu Fehlern in der Dokumentation führen.
  • Nichtbeachtung von Zahlungsfristen: Verpasste Zahlungsfristen führen zu zusätzlichen Kosten durch Mahngebühren.
  • Fehler in der Vorsteuerverprobung: Unstimmigkeiten in der Vorsteuerverprobung können zu Problemen bei der Umsatzsteuererklärung führen.

Rechtstipps und Best Practices

  • Regelmäßige Überprüfung der Abrechnungen: Kontrollieren Sie regelmäßig die Rechnungen der Energie- und Wasserversorger auf Korrektheit.
  • Aufbewahrungspflicht beachten: Bewahren Sie alle relevanten Belege mindestens zehn Jahre lang auf, um GoBD-konform zu bleiben.
  • Trennung von Kostenstellen: Nutzen Sie Kostenstellen, um Ausgaben für verschiedene Abteilungen separat zu erfassen.
  • Digitale Buchhaltungssysteme: Implementieren Sie ein digitales Buchhaltungssystem, um alle Buchungen effizient und GoBD-konform zu dokumentieren.
  • Beratung durch Steuerexperten: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Steuerberater hinzu, um steuerliche Optimierungspotenziale zu nutzen und Fehler zu vermeiden.