Konto 8600
Sonstige betriebliche Erträge
Kontonummer
8600
Kontoart
Ertrag
Kategorie
Sonstige betriebliche Erträge
Zusammenfassung
Das Konto 8600 erfasst alle betrieblichen Erträge, die nicht aus dem Hauptgeschäft stammen: Versicherungserstattungen, Schadensersatz, Kostenerstattungen, Auflösung von Rückstellungen, Mieteinnahmen Nebenräume.
Verwendungszweck
Versicherungserstattungen, Schadensersatzzahlungen, Kostenerstattungen, Auflösung Rückstellungen, Mieteinnahmen (nicht Hauptgeschäft), Zuschüsse/Subventionen, Provisionserträge, Kursgewinne.
Steuerliche Aspekte
Steuerpflicht: Betriebliche Erträge voll steuerpflichtig. Umsatzsteuer: Je nach Vorgang unterschiedlich, Versicherung meist umsatzsteuerfrei, Kostenerstattung 19% USt. Auflösung Rückstellungen: Steuerpflichtig im Auflösungsjahr.
Buchungsbeispiele
1. Versicherungserstattung (Sachschaden):
Soll: Bank (1200) 5.000,00 €
Haben: Sonstige betr. Erträge (8600) 5.000,00 €
2. Schadensersatz:
Soll: Forderungen (1400) 3.000,00 €
Haben: Sonstige betr. Erträge (8600) 3.000,00 €
3. Kostenerstattung mit USt:
Soll: Bank (1200) 1.190,00 €
Haben: Sonstige betr. Erträge (8600) 1.000,00 €
Haben: Umsatzsteuer 19% (3806) 190,00 €
4. Auflösung Rückstellung:
Soll: Rückstellung Garantie (0980) 2.000,00 €
Haben: Sonstige betr. Erträge (8600) 2.000,00 €
5. Mieteinnahme Nebenraum:
Soll: Bank (1200) 500,00 €
Haben: Sonstige betr. Erträge (8600) 500,00 €
Häufige Fehler und Fallstricke
-
Hauptgeschäft vermischt: Hauptumsätze auf 8100 - Erlöse 19% USt/8300, nicht 8600.
-
USt vergessen: Kostenerstattungen oft umsatzsteuerpflichtig.
-
Private Erträge: Private Versicherung nicht betrieblich.
-
Rückstellung falsch: Bei Auflösung Ertrag buchen, nicht vergessen.
-
Zuschüsse: Investitionszuschüsse ggf. aktivieren, nicht sofort Ertrag.
-
Periodenabgrenzung: Erträge richtigem Jahr zuordnen.
-
Nicht-betriebliche Erträge: Private Einkünfte nicht auf 8600.
Rechtstipps und Best Practices
Versicherung: Schaden zeitnah melden, Dokumentation vollständig, Schadensregulierung überwachen, Erstattung als Ertrag buchen. Rückstellungen: Jährlich prüfen, Ob noch erforderlich, Auflösung als Ertrag, Überdotierung vermeiden. Kostenerstattung: Umsatzsteuer prüfen, Durchlaufender Posten oder Ertrag, Verträge klären. Subventionen: Verwendungsnachweis, Rückzahlungsvorbehalt, Steuerliche Behandlung prüfen (sofort Ertrag oder aktivieren).