SKR03 Aufwand Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Konto 6700

Zinsaufwendungen

Kontonummer

6700

Kontoart

Aufwand

Kategorie

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Zusammenfassung

Das Konto 6700 erfasst alle Zinsaufwendungen für Fremdkapital: Kreditzinsen, Kontokorrentzinsen, Darlehenszinsen, Leasingzinsen, Verzugszinsen.

Verwendungszweck

Zinsen für Bankkredite, Kontokorrent-Überziehungszinsen, Darlehenszinsen, Leasingzinsen, Verzugszinsen, Diskontspesen, Finanzierungskosten.

Steuerliche Aspekte

Betriebsausgaben: Grundsätzlich abziehbar. Zinsschranke (§ 4h EStG): Max. 30% EBITDA bei Zinsaufwand > 3 Mio. €. Gesellschafterdarlehen: Fremdvergleich erforderlich, marktübliche Verzinsung. Verzugszinsen: Abziehbar, wenn betrieblich.

Buchungsbeispiele

1. Kreditzins quartalsweise:

Soll: Zinsaufwendungen (6700)                 500,00 €
Haben: Bank (1200)                            500,00 €

2. Kontokorrentzinsen:

Soll: Zinsaufwendungen (6700)                 150,00 €
Haben: Bank (1200)                            150,00 €

3. Darlehenszins + Tilgung:

Soll: Verbindl. Kreditinstitute (3400)      5.000,00 €
Soll: Zinsaufwendungen (6700)                 500,00 €
Haben: Bank (1200)                          5.500,00 €

4. Verzugszinsen Lieferant:

Soll: Zinsaufwendungen (6700)                  30,00 €
Haben: Verbindlichkeiten LuL (3100)            30,00 €

5. Leasingzins:

Soll: Zinsaufwendungen (6700)                 200,00 €
Haben: Bank (1200)                            200,00 €

Häufige Fehler und Fallstricke

  1. Tilgung als Aufwand: Nur Zinsen sind Aufwand, Tilgung mindert Verbindlichkeit.

  2. Zinsschranke übersehen: Bei > 3 Mio. € Zinsaufwand nur 30% EBITDA abziehbar.

  3. Gesellschafterdarlehen: Unangemessene Zinsen = verdeckte Gewinnausschüttung.

  4. Private Zinsen: Privatkreditzinsen nicht absetzbar.

  5. Disagio vergessen: Damnum separat buchen (Konto 2805).

  6. Verzugszinsen Finanzamt: Nicht absetzbar (Sanktion).

  7. Vorauszahlung falsch: Zinsen für Folgejahr abgrenzen.

Rechtstipps und Best Practices

Zinsoptimierung: Zinssätze vergleichen, Umschuldung prüfen, Forward-Darlehen, Sondertilgungen nutzen. Kontokorrent minimieren: Teuerste Finanzierung (10-15%), nur kurzfristig nutzen, Liquiditätsplanung. Fremdkapital-Struktur: Langfristig für Investitionen, Kurzfristig für Umlaufvermögen, Fristenkongruenz. Zinsschranke: EBITDA steigern, Fremdkapital reduzieren, Eigenkapital erhöhen, Konzernumlagen optimieren.