Konto 6000
Miete für Geschäftsräume
Kontonummer
6000
Kontoart
Aufwand
Kategorie
Raumkosten
Zusammenfassung
Das Konto 6000 erfasst Mietaufwendungen für betrieblich genutzte Immobilien: Büros, Lager, Produktionshallen, Verkaufsflächen. Miete ist oft eine der größten fixen Kostenpositionen.
Verwendungszweck
Erfasst werden Kalt- und Warmmieten für alle betrieblichen Räumlichkeiten. Nebenkosten können separat (Konto 6310) oder zusammen gebucht werden. USt: Gewerbevermietung meist steuerfrei, Option zur USt-Pflicht möglich (dann 19% Vorsteuer).
Steuerliche Aspekte
Betriebsausgaben: Vollständig abziehbar bei betrieblicher Nutzung. USt: Vermietung steuerfrei (§ 4 Nr. 12a UStG), Option § 9 UStG zur Steuerpflicht. Gemischte Nutzung: Privat/betrieblich anteilig. Kaution: Nicht Aufwand, sondern Forderung (Konto 1400 - Forderungen gegen verbundene Unternehmen).
Buchungsbeispiele
1. Monatsmiete steuerfrei:
Soll: Miete Geschäftsräume (6000) 2.000,00 €
Haben: Bank (1200) 2.000,00 €
2. Miete mit USt-Option:
Soll: Miete Geschäftsräume (6000) 2.000,00 €
Soll: Abziehbare Vorsteuer 19% (1570) 380,00 €
Haben: Bank (1200) 2.380,00 €
3. Kaution (keine Miete):
Soll: Sonstige Vermögensgegenstände (1400) 6.000,00 €
Haben: Bank (1200) 6.000,00 €
4. Vorauszahlung Quartalsmiete:
Soll: Aktive Rechnungsabgrenzung (1500) 6.000,00 €
Haben: Bank (1200) 6.000,00 €
5. Miete inkl. Nebenkosten:
Soll: Miete Geschäftsräume (6000) 2.000,00 €
Soll: Nebenkosten (6310) 500,00 €
Haben: Bank (1200) 2.500,00 €
Häufige Fehler und Fallstricke
-
Kaution als Aufwand: Kaution ist Forderung, kein Aufwand.
-
Privatwohnung gebucht: Nur betriebliche Räume absetzbar.
-
USt-Option übersehen: Wenn Vermieter zur USt optiert, Vorsteuerabzug möglich.
-
Vorauszahlung falsch: Jahresmiete über Rechnungsabgrenzung verteilen.
-
Gemischte Nutzung: Bei Homeoffice nur anteilig absetzbar.
-
Indexmiete nicht angepasst: Anpassungen zeitnah buchen.
-
Nebenkosten nicht getrennt: Separate Buchung für Transparenz.
Rechtstipps und Best Practices
Mietvertragsverhandlung: Lange Laufzeit für Sicherheit, Kündigungsfristen beachten, Mietpreisbremse prüfen, Staffel-/Indexmieten. Nebenkosten: Betriebskostenabrechnung prüfen, Nachzahlungen einplanen. Kostenoptimierung: Kosten pro m² berechnen, Homeoffice nutzen, Untervermietung prüfen, Flächen optimieren. Vertragsgestaltung: Schönheitsreparaturen, Modernisierung, Kündigungsfristen, Verlängerungsoptionen regeln.