Konto 3400
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
Kontonummer
3400
Kontoart
Passiva
Kategorie
Verbindlichkeiten
Zusammenfassung
Das Konto 3400 “Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten” erfasst alle Verbindlichkeiten gegenüber Banken und Kreditinstituten. Dazu gehören Darlehen, Kredite, Kontokorrentkredite und Hypotheken. Diese Verbindlichkeiten dienen der Fremdfinanzierung des Unternehmens und sind verzinslich.
Verwendungszweck
Typische Finanzierungsformen:
- Kontokorrentkredit (kurzfristig, variabel)
- Investitionskredit (langfristig, für Anlagegüter)
- Betriebsmittelkredit (kurzfristig, für laufende Kosten)
- Hypothekendarlehen (langfristig, grundpfandrechtlich gesichert)
- Avalkredit (Bürgschaften, Garantien)
Unterscheidung kurz-/langfristig:
- Kurzfristig: Laufzeit < 1 Jahr (z.B. Kontokorrent)
- Langfristig: Laufzeit > 1 Jahr (z.B. Investitionskredit)
Steuerliche Aspekte
Zinsen: Zinsen sind als Betriebsausgaben abziehbar (Konto 6700 - Zinsaufwendungen), aber:
- Zinsschranke beachten (§ 4h EStG): Max. 30% EBITDA
- Bei Gesellschafterdarlehen: Fremdvergleich erforderlich
Tilgung: Tilgungen sind erfolgsneutral (keine Betriebsausgabe), mindern nur die Verbindlichkeit.
Disagio: Damnum/Disagio (Abgeld bei Kreditauszahlung) kann:
- Sofort abgezogen werden (< 5% des Kredits)
- Über Laufzeit verteilt werden (> 5%)
Buchungsbeispiele
1. Kreditauszahlung (Investitionskredit 100.000 €):
Soll: Bank (1200) 100.000,00 €
Haben: Verbindlichkeiten Kreditinst. (3400) 100.000,00 €
2. Tilgung (quartalsweise 5.000 €):
Soll: Verbindlichkeiten Kreditinst. (3400) 5.000,00 €
Haben: Bank (1200) 5.000,00 €
3. Zinszahlung (500 € pro Quartal):
Soll: Zinsaufwendungen (6700) 500,00 €
Haben: Bank (1200) 500,00 €
4. Kombination Tilgung + Zinsen (Annuität):
Soll: Verbindlichkeiten Kreditinst. (3400) 5.000,00 €
Soll: Zinsaufwendungen (6700) 500,00 €
Haben: Bank (1200) 5.500,00 €
5. Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen:
Soll: Bank (1200) 20.000,00 €
Haben: Verbindlichkeiten Kreditinst. (3400) 20.000,00 €
6. Disagio bei Kreditauszahlung (3% von 100.000 €):
Soll: Bank (1200) 97.000,00 €
Soll: Damnum/Disagio (2805) 3.000,00 €
Haben: Verbindlichkeiten Kreditinst. (3400) 100.000,00 €
Häufige Fehler und Fallstricke
-
Tilgung als Aufwand: Tilgungen mindern die Verbindlichkeit, sind aber keine Betriebsausgaben.
-
Zinsen vergessen: Zinsen müssen separat als Aufwand gebucht werden.
-
Lang-/kurzfristig nicht getrennt: Für Bilanzklarheit langfristige (>1 Jahr) und kurzfristige Verbindlichkeiten trennen.
-
Kontokorrent nicht kontrolliert: Überziehungen des Kontokorrentrahmens führen zu hohen Strafzinsen.
-
Sicherheiten nicht dokumentiert: Grundschulden, Bürgschaften müssen im Anhang/Lagebericht angegeben werden.
-
Disagio falsch behandelt: Disagio > 5% muss über Laufzeit verteilt werden.
-
Gesellschafterdarlehen vermischt: Gesellschafterdarlehen gehören auf separates Konto (3200), nicht mit Bankkrediten vermischen.
Rechtstipps und Best Practices
Kreditverhandlung:
Vorbereitung:
- Aktuelle Bilanz und BWA bereitstellen
- Business Plan erstellen
- Sicherheiten prüfen
- Bonität verbessern (Eigenkapitalquote)
Konditionen verhandeln:
- Zinssatz vergleichen (Effektivzins!)
- Tilgungsplan flexibel gestalten
- Sondertilgungsrechte vereinbaren
- Bereitstellungszinsen minimieren
Sicherheiten:
- Grundschuld auf Immobilien
- Sicherungsübereignung von Maschinen
- Abtretung von Forderungen
- Bürgschaften (privat oder öffentlich)
Kennzahlen überwachen:
Verschuldungsgrad:
Verschuldungsgrad = Fremdkapital / Eigenkapital
Ziel: < 2,0 (Eigenkapital mind. 33%)
Dynamischer Verschuldungsgrad:
Dynamischer VG = Nettoverbindlichkeiten / Cashflow
Zeigt Entschuldungsdauer in Jahren
Zinsdeckungsgrad:
Zinsdeckungsgrad = EBIT / Zinsaufwand
Sollte > 3 sein
Finanzierungsstruktur optimieren:
Golden Rule of Finance:
- Anlagevermögen mit Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital
- Umlaufvermögen mit kurzfristigem Fremdkapital
Fristenkongruenz: Laufzeit des Kredits = Nutzungsdauer der Investition
Liquiditätsplanung:
- Tilgungsplan erstellen
- Liquiditätsreserven vorhalten
- Kontokorrent nur für kurzfristige Spitzen
Compliance:
Covenants einhalten: Viele Kreditverträge enthalten Covenants:
- Eigenkapitalquote mind. X%
- EBIT mind. X €
- Verschuldungsgrad max. Y
- Bei Verstoß: Kündigung möglich!
Reporting an Bank:
- Quartalsweise BWA
- Jährlich Jahresabschluss
- Bei Problemen: Frühzeitig kommunizieren
Bilanzausweis:
Verbindlichkeiten:
- Verbindlichkeiten gg. Kreditinstituten
davon langfristig (> 1 Jahr): 80.000 €
davon kurzfristig (< 1 Jahr): 20.000 €
Umschuldung: Bei hohen Zinsen prüfen:
- Andere Banken anfragen
- Forward-Darlehen (Zinssicherung)
- Ablösung und Neukredit
- Vorfälligkeitsentschädigung berechnen
Förderkredite nutzen:
- KfW-Kredite (zinsgünstig)
- Landesförderbanken
- ERP-Gründerkredit
- Bürgschaftsbanken
Best Practice:
- Mehrere Bankverbindungen pflegen
- Bonität stärken
- Offene Kommunikation
- Covenants überwachen
- Zinsbindung langfristig sichern
Siehe auch
Verwandte Begriffe im Glossar: