SKR03 Aktiva Sachanlagen

Konto 0070

Geschäftsausstattung

Kontonummer

0070

Kontoart

Aktiva

Kategorie

Sachanlagen

Zusammenfassung

Das Konto 0070 “Geschäftsausstattung” erfasst alle beweglichen Wirtschaftsgüter der Betriebs- und Geschäftsausstattung, die nicht zu den technischen Anlagen oder Maschinen gehören. Hierzu zählen Büromöbel, EDV-Ausstattung, Einrichtungsgegenstände und sonstige Betriebsausstattung, die dauerhaft dem Geschäftsbetrieb dienen.

Verwendungszweck

Auf diesem Konto werden alle Gegenstände der Geschäftsausstattung aktiviert, die länger als ein Jahr genutzt werden und die Aktivierungsgrenze überschreiten. Typische Wirtschaftsgüter sind:

Büroausstattung:

  • Schreibtische, Bürostühle, Regale
  • Besprechungstische und Konferenzstühle
  • Aktenschränke und Rollcontainer
  • Empfangstheken und Garderobenschränke

EDV-Ausstattung:

  • Computer, Notebooks, Tablets
  • Monitore, Drucker, Scanner
  • Server und Netzwerkkomponenten
  • Telefonanlagen und Mobiltelefone (hochwertig)

Ladenaustattung (Einzelhandel):

  • Regale und Verkaufstheken
  • Kassensysteme
  • Kühlvitrinen und Warenpräsentation
  • Schaufensterdekoration (fest installiert)

Werkstattausstattung:

  • Werkbänke und Werkzeugschränke
  • Hubgeräte und Hebebühnen
  • Spezialwerkzeuge (> 800 €)

Sonstige Ausstattung:

  • Beleuchtung und Lampen
  • Teppiche und Vorhänge (hochwertig)
  • Sicherheitssysteme (Alarmanlagen, Kameras)
  • Erste-Hilfe-Ausstattung (hochwertig)

Nicht auf dieses Konto:

Steuerliche Aspekte

Abschreibung (AfA): Die Nutzungsdauer richtet sich nach den AfA-Tabellen:

  • Büromöbel: 13 Jahre
  • EDV-Hardware (Computer, Notebooks): 3 Jahre
  • Drucker, Scanner: 3 Jahre
  • Telefonanlagen: 8-10 Jahre
  • Kühlmöbel: 10 Jahre
  • Regale und Ladeneinrichtung: 10-12 Jahre
  • Sicherheitssysteme: 10 Jahre

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG):

  • < 250 € netto: Sofort abziehbar als Betriebsausgabe
  • 250-800 € netto: Wahlrecht zwischen Sofortabzug, Poolabschreibung (5 Jahre) oder regulärer AfA
  • 800 € netto: Aktivierungspflicht

GWG-Poolabschreibung (§ 6 Abs. 2a EStG): Wirtschaftsgüter zwischen 250 und 800 € können in einem Sammelposten zusammengefasst und über 5 Jahre mit 20% jährlich abgeschrieben werden.

Abschreibungsbeginn: Die AfA beginnt im Monat der Anschaffung und Inbetriebnahme. Im ersten und letzten Jahr erfolgt eine zeitanteilige Abschreibung.

Sonderabschreibungen:

  • Investitionsabzugsbetrag (IAB): Bis 50% Vorabzug möglich
  • Degressive AfA: Je nach Gesetzeslage (nicht immer verfügbar)

GoBD-Anforderungen:

  • Anlagenverzeichnis mit Einzelerfassung aller Wirtschaftsgüter > 800 €
  • Nachvollziehbare AfA-Berechnung
  • Belegaufbewahrung (Rechnungen, Lieferscheine)
  • Jährliche Inventur

Buchungsbeispiele

1. Kauf von Büromöbeln (Schreibtisch und Stuhl):

Soll: Geschäftsausstattung (0070)           1.500,00 €
Soll: Abziehbare Vorsteuer 19% (1570)         285,00 €
Haben: Bank (1200)                          1.785,00 €

2. Kauf eines Notebooks (GWG 600 €, Poolabschreibung gewählt):

Soll: Sammelposten GWG (0480)                 600,00 €
Soll: Abziehbare Vorsteuer 19% (1570)         114,00 €
Haben: Bank (1200)                            714,00 €

3. Planmäßige Abschreibung Büromöbel (7,69% p.a., 13 Jahre ND):

Soll: Abschreibungen Sachanlagen (4800)       115,35 €
Haben: Geschäftsausstattung (0070)            115,35 €

4. Kauf eines Computers (3 Jahre ND):

Soll: Geschäftsausstattung (0070)           1.200,00 €
Soll: Abziehbare Vorsteuer 19% (1570)         228,00 €
Haben: Kasse (1000)                         1.428,00 €

5. Jährliche Abschreibung Computer (33,33% p.a.):

Soll: Abschreibungen Sachanlagen (4800)       400,00 €
Haben: Geschäftsausstattung (0070)            400,00 €

6. Verkauf gebrauchter Büromöbel (Restbuchwert 200 €, Verkauf 150 €):

Soll: Bank (1200)                             178,50 €
Soll: Verlust Anlagenabgang (6825)             50,00 €
Haben: Geschäftsausstattung (0070)            200,00 €
Haben: Umsatzsteuer 19% (3806)                 28,50 €

7. GWG-Sofortabzug (Bürostuhl 189 € netto):

Soll: Geringwertige Wirtschaftsgüter (4855)   189,00 €
Soll: Abziehbare Vorsteuer 19% (1570)          35,91 €
Haben: Bank (1200)                            224,91 €

Häufige Fehler und Fallstricke

  1. GWG-Grenzen falsch angewendet: Die 800 €-Grenze gilt netto, nicht brutto. Ein Stuhl für 950 € brutto (= 798,32 € netto) ist ein GWG und kann sofort abgeschrieben werden.

  2. EDV-Ausstattung zu lange abgeschrieben: Computer haben eine Nutzungsdauer von 3 Jahren, nicht 13 Jahre wie Büromöbel. Falsche ND führt zu steuerlichen Nachteilen.

  3. Software mit Hardware vermischt: Software-Lizenzen (> 800 €) gehören auf ein separates Konto (0027 oder 0265), nicht auf 0070.

  4. Privatnutzung nicht berücksichtigt: Bei gemischt genutzten Wirtschaftsgütern (z.B. Smartphone) muss die private Nutzung versteuert werden (Entnahme oder 1%-Regelung).

  5. Instandhaltung aktiviert: Reparaturen sind sofort abziehbar, keine Aktivierung. Nur Neuanschaffungen und wesentliche Verbesserungen aktivieren.

  6. Sammelposten falsch geführt: Der GWG-Pool muss einheitlich für alle GWG des Jahres gebildet werden. Einzelausbuchungen sind nicht zulässig.

  7. Inventarnummern fehlen: Ohne eindeutige Kennzeichnung ist eine Zuordnung bei Inventur und Betriebsprüfung schwierig.

Rechtstipps und Best Practices

GWG-Wahlrecht optimal nutzen: Bei Anschaffungen zwischen 250-800 € haben Sie drei Optionen:

  1. Sofortabzug: Voller Betriebsausgabenabzug im Anschaffungsjahr
  2. Poolabschreibung: 20% über 5 Jahre (vereinfachte Verwaltung)
  3. Reguläre AfA: Nach tatsächlicher Nutzungsdauer

Empfehlung:

  • Bei wenigen GWG: Sofortabzug nutzen (steuerliche Sofortwirkung)
  • Bei vielen GWG: Pool-Methode (weniger Verwaltungsaufwand)
  • Bei langlebigen Gütern: Reguläre AfA (realistischeres Bilanzbild)

EDV-Beschaffung steueroptimiert:

  • Computer am Jahresende kaufen: Volle Jahres-AfA im Anschaffungsjahr
  • Leasing prüfen: Bei schnellem Technologiewandel oft sinnvoller
  • Investitionsabzugsbetrag nutzen: 50% Vorabzug möglich

Anlagenverzeichnis digital führen: Nutzen Sie eine Software für die Anlagenverwaltung:

  • Automatische AfA-Berechnung
  • Inventarlisten auf Knopfdruck
  • Integration in Buchhaltungssoftware
  • Fotodokumentation möglich

Inventur effizient durchführen:

  • Jährlich zum Bilanzstichtag
  • Inventarnummern an sichtbarer Stelle anbringen
  • Mobile Erfassung per Barcode oder QR-Code
  • Fehlbestände zeitnah klären und ausbuchen

Versicherung:

  • Inventarversicherung abschließen (Einbruch, Brand, Wasser)
  • Wert regelmäßig aktualisieren
  • Anlagenverzeichnis als Schadensnachweis nutzen

Verkauf und Entsorgung:

  • Bei Verkauf: Marktüblichen Preis erzielen
  • Schenkungen an Mitarbeiter: Sachbezug versteuern
  • Verschrottung dokumentieren (Entsorgungsnachweis)
  • Restbuchwert korrekt ausbuchen

Home-Office-Ausstattung: Bei dauerhafter Heimarbeit:

  • Ausstattung für Home-Office ist betrieblich
  • Separate Erfassung pro Mitarbeiter empfohlen
  • Bei Beendigung: Rückgabe oder Verkauf an Mitarbeiter

Leasing vs. Kauf: Leasing-Vorteile:

  • Liquiditätsschonung
  • Planbare monatliche Raten
  • Keine Aktivierung bei Operating-Lease

Kauf-Vorteile:

  • Eigentumserwerb
  • Langfristig oft günstiger
  • AfA-Gestaltungsmöglichkeiten

Smartphone und Tablets:

  • Dienstlich genutztes Smartphone: Voll abziehbar
  • Privatnutzung < 10%: Vernachlässigbar
  • Privatnutzung > 10%: Entnahme oder Einzelnachweis

Einrichtung neuer Räume:

  • Komplettausstattung in einem Jahr: Hoher Aufwand
  • Verteilung über Jahre prüfen (Liquidität, Gewinnglättung)
  • Gebrauchte Möbel: Kürzere Nutzungsdauer schätzbar

Ergonomie und Gesundheit: Investitionen in ergonomische Ausstattung:

  • Höhenverstellbare Schreibtische
  • Ergonomische Bürostühle
  • Bildschirmarbeitsplatzbrillen

Sind voll absetzbar und können Krankheitsausfälle reduzieren.

Digitalisierung: Trend zu papierlosen Büros:

  • Mehrkosten für digitale Ablage: Aktivieren oder Aufwand?
  • Cloud-Speicher: Laufende Kosten (sofort absetzbar)
  • Scangeräte: Aktivierungspflichtig wenn > 800 €

Nachhaltigkeit:

  • Gebrauchte Büromöbel: Kostengünstig und umweltfreundlich
  • Generalüberholte IT: Oft mit Garantie und deutlich günstiger
  • Entsorgung: Fachgerechtes Recycling (WEEE-Richtlinie bei Elektrogeräten)

Siehe auch

Verwandte Begriffe im Glossar: